Altenbekens Geschichte ist eng mit der Eisenbahn verbunden. Beinahe selbstverständlich, dass ein besonders schönes Exemplar seinen Platz im Herzen des Ortes fand.
3Äußeres Zeichen und Symbol der Verbundenheit Altenbekens mit der Eisenbahn ist der Bekeviadukt, der am Ortseingang steht und mit 482 Metern Länge, 35 Metern Höhe und 24 Bögen als größte Kalksandsteinbrücke Europas gilt.
4Die Bad Lippspringer Burg, heute noch als Ruine erhalten, ist das älteste Wahrzeichen der Stadt.
5Neben der Lippequelle, aus der der längste Fluss Nordrhein-Westfalens entspringt, verfügt Bad Lippspringe über mehrere Heilquellen. Als älteste Heilquelle begründete die 1832 in Nähe der Burgruine entdeckte Arminiusquelle (20,5°C warm) die Tradition des Badeortes.
6Fotos: Teutoburger Wald Tourismus, P. Gawandtka (3,4,5,6)
Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz (1,2)
Bei dieser etwas anspruchvolleren Etappe stehen die Eggegemeinden Altenbeken und Lichtenau im Vordergrund.
Nach den historischen und blumenreichen Eindrücken in Bad Lippspringe werden Sie auf Ihrer Radtour zunächst von Feldern und Wiesen begleitet und folgen dann dem gemütlichen Tal der Beke, bevor Sie die ersten Höhenzüge des Eggegebirges erreichen.
Mit Altenbeken erreichen Sie die Eisenbahngemeinde der Region, die durch ihr Wahrzeichen - Europas älteste Kalksandsteinbrücke, dem Viadukt, bereits von weitem zu erkennen ist.
Nachdem Sie die Dampflokomotive inmitten des Ortes passiert haben, beginnt der etwas anspruchsvollere Teil Ihres Tages. Sie durchqueren nun die hügelige Landschaft des Eggegebirges. Dabei erleben Sie ein Zusammenspiel aus Lichtungen, Freiflächen und Mischwäldern.
Der abschließende, sehr ruhige und naturgeprägte Verlauf der heutigen Etappe auf der Paderborner Land Route führt durch eine weitläufige Wiesenlandschaft.
Ihr heutiges Etappenziel ist die Energiestadt Lichtenau, welches nicht nur für den einst größten Binnenland-Windpark Europas, sondern auch für die Wallfahrt im Ortsteil Kleinenberg und das Kloster Dahlheim bekannt ist.
Start: Bad Lippspringe
Ziel: Lichtenau
Gesamtstrecke: 39,3 km
Die GPS Daten können Sie sich gerne zum privaten Gebrauch kostenlos herunterladen und auf Ihrem
eigenen Gerät speichern.
GPS-Daten herunterladen
Über den Viadukt sind schon viele mit der Bahn gefahren, aber es ist schon ein besonderes Erlebnis, dieses imposante Bauwerk per Rad zu entdecken. Der Viadukt ist mit 24 Bögen die größte Kalksandsteinbrücke Europas und misst eine Länge von 482m und eine Höhe von 35m.
Im Ortskern von Altenbeken befindet sich die Original Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 044 aus dem Jahr 1941. Aufgestellt wurde diese Lok im Jahr 1977. Seit 2005 kann man die "große alte Dame" bei Dunkelheit als Lichtkunstwerk bestaunen.
Einen etwas überraschenden Anblick bietet das Wiesendgelände nahe Asseln. Die Haltung der friedfertigen Wasserbüffel ist in der Klimazone Mitteleuropas unproblematisch. Im Sommer brauchen die Tiere eine Wasserstelle zum Suhlen und etwas Schatten gegen die Mittagshitze. Sie sind unkompliziert und fressen fast alles was das herkömmliche Hausrind stehen lässt. Es wird jedoch in der wirtschaftlichen Haltung mit Heu, Futterstroh und Silage beigefüttert.
Gründung und Entwicklung der Stadt Lichtenau, die zum ersten Mal im Jahre 1326 n. Chr. schriftlich erwähnt wird, und damit auch der Bau der markanten Burg aus dem 14. Jahrhundert, hängen eng zusammen mit den großen Fehden des ausgehenden Mittelalters und den daraus resultierenden Verwüstungen zahlreicher Orte. Die Burg steht auf dem höchsten Punkt im Lichtenauer Stadtkern und prägt zusammen mit der katholischen und der evangelischen Kirche auch heute das Stadtbild Lichten aus.
Kreis Paderborn | Wirtschaft & Tourismus
Paderborner Land Tourismus
Königstraße 16 • 33142 Büren
Telefon +49 5251 3088111
E-Mail senden
Paderborner Land Tourismus
Königstraße 16 • 33142 Büren
Telefon 05251 3088111
Telefax 05251 308-898199
E-Mail senden