Hövelhof - Paderborn - Bad Lippspringe

/pbl-route-wAssets/img/route/etappe-1.jpg

Die Sennegemeinde Hövelhof, die moderne Bischofs- und Universitätsstadt Paderborn sowie das Heilbad Bad Lippspringe sind die Städte auf der ersten Etappe.

In Hövelhof führt Sie die Paderborner Land Route vorbei am ehemaligen fürstbischöflichen Jagdschloss, dem Namensgeber der Gemeinde, durch eine ruhige Flur- und Wiesenlandschaft, bis Sie die alte Kaiserstadt Paderborn erreichen. Hier erleben Sie wie die Pader, der kürzeste Fluss Deutschlands, im Stadtzentrum entspringt. Neben diesem Ereignis durchqueren Sie das ehemalige Landesgartenschaugelände mit dem Weserrenaissanceschloss Schloß Neuhaus, wo die Pader mit der Alme und anschließend mit der Lippe zusammenfließt. Im Rahmen des Schloss-Sommers finden hier von Mai bis Oktober regelmäßig verschiedenste Veranstaltungen statt.

Weiter haben Sie die Möglichkeit, die Lösung des berühmten „Drei-Hasen-Fenster“ aus dem 16. Jh. im Kreuzgang des Domes zu Paderborn zu finden. Beeindruckend ist auch das Historische Rathaus als eines der Wahrzeichen des Paderborner Landes sowie verschiedene Museen, mit herausragenden Dauer- bzw. Sonderausstellungen.

Weiter geht es dann auf ruhigen Wegen bis zur Blumenstadt Bad Lippspringe, die im Jahr 2017 Ausrichter der Landesgartenschau war. Bad Lippspringe zeichnet sich aus durch seine mehrzähligen Heilquellen und die Lippequelle, welche sich direkt neben der Burgruine befinden. Des Weiteren erleben Sie hier Gartenvielfalt in den thematisch unterschiedlich arrangierten Kurparks.

 
 
 

Infos zur Etappe

Streckeninfos

Start: Hövelhof
Ziel: Bad Lippspringe
Gesamtstrecke: 36,5 km

GPS Daten

Die GPS Daten können Sie sich gerne zum privaten Gebrauch kostenlos herunterladen und auf Ihrem eigenen Gerät speichern.
GPS-Daten herunterladen

Wegbeschaffenheit

 
Hövelhof-Bad Lippspringe
 
 
 

Interaktive Karte zur Etappe

 
 
 
 

Sehenswürdigkeiten

Ehemaliges Fürstbischöfliches Jagdschloss

Ehemaliges Fürstbischöfliches Jagdschlosszoom

Der Ursprung des Jagdschlosses sowie der Gemeinde Hövelhof ist eng mit dem „Hövelhof“ verbunden, der als Hövelhofer Urhof mindestens auf das Jahr 1000 zurückgeht. Erstmals erwähnt wurde der „Hövelhof“ in einer Steuerliste im Jahre 1446. Als damaliger Besitzer des „Hövelhofs“ errichtete Fürstbischof Dietrich Adolph von der Recke im Jahr 1661 auf dem Gebiet des Hofes ein Jagdhaus.

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

Lippesee

Lippeseezoom

Das Freizeitangebot rund um den Lippesee ist enorm: Man kann segeln, surfen, Tretboot und Wasserski fahren, am Sandstrand baden, joggen, spazieren gehen und Minigolf spielen. Beliebt sind auch der Skate-Park, die Beachvolleyball- und Streetball-Felder, der Fahrrad-Parcours und die Kinderspielplätze. 

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

 

Schloß Neuhaus

Schloss Neuhauszoom

Schloß Neuhaus, die ehemalige Residenz der Paderborner Fürstbischöfe, gilt als bedeutendstes Frühwerk der Weserrenaissance im hiesigen Raum und gehört daher zu den Haupt-Sehenswürdigkeiten im Paderborner Land. Anlässlich der Landesgartenschau 1994 wurde der ehemalige Barockgarten nach einem Originalplan wieder angelegt. 

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

Paderquellen

Paderquellenzoom

Inmitten der Stadt Paderborn sprudelt aus über 200 Quellen die Pader, der mit nur vier Kilometern wohl kürzeste Fluss Deutschlands, der in die Lippe mündet. Das Wasser der Quellen quillt während des ganzen Jahres mit einer relativ konstanten Temperatur von 12–14 Grad Celsius aus dem Boden. 

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

 

Abdinghofkirche

Abdinghofkirchezoom

Hoch über den Quellgebieten der Pader erhebt sich die doppeltürmige Abdinghofkirche. Die seit 1867 evangelische Kirche, eine Pfeilerbasilika mit Flachdecke und dreischiffiger Krypta, ist einer der Nachfolgebauten der von Bischof Meinwerk errichteten und 1031 geweihten Benediktiner-Klosterkirche St. Peter und Paul. Aus den Seitenschiffen führen Treppen hinab in die 1023 geweihte Krypta, die sich unterhalb des Chores erstreckt.

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

Marktkirche

Marktkirchezoom

Die ehemalige Jesuitenkirche (heute Marktkirche) wurde in den Jahren 1682-1692 mit einer Barockfassade erbaut. Die dreischiffige Basilika mit Emporen zeigt sich im Innenraum ungewöhnlich hell und schmuckvoll.
Die Konstruktion im Inneren ist gotisierend, die prunkvolle Ausstattung überwiegend barock. Zum Kirchenschatz gehören einige kostbare Altargeräte aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist der goldgeschmückte barocke Hochaltar. 

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

 

Paderborner Dom

Domzoom

Der heutige Dom wurde im 13. Jh. erbaut, wobei Vorgängerbauten in den Gesamtbau mit einbezogen wurden. Der Baustil reicht von der Romanik bis zur Gotik. Die fast 100 Meter lange, dreischiffige Hallenkirche hat zwei Querhäuser und einen Westturm, der 92 Meter hoch ist. Die bis unter die Vierung reichende Hallenkrypta ist mit 32 Metern Länge und 12 Metern Breite eine der größten Krypten Deutschlands. In ihr werden die Reliquien des hl. Liborius aufbewahrt. Im Kreuzgang des Doms findet man das berühmte Drei-Hasen-Fenster aus dem 16. Jahrhundert, in dem drei springende Hasen mit insgesamt drei Ohren dargestellt sind. Es ist eines der Wahrzeichen Paderborns. 

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

Kaiserpfalz und Bartholomäuskapelle

Kaiserpfalz und Bartholomäuskapellezoom

Tritt man aus der roten Pforte des Doms ins Freie, so fällt der Blick auf das Areal der Paderborner Königspfalzen. Hier befindet sich eine in moderner Form wiedererrichtete Pfalzaula, deren Grundmauern aus der Zeit Kaiser Heinrichs II. stammen. An der Nordseite des Doms wurden Mauerreste einer karolingischen Kaiserpfalz, in der mehrere Reichsversammlungen stattgefunden haben, freigelegt. Der 50 Meter lange Saalbau der ottonisch-salischen Pfalz aus dem 11./12. Jh. wurde in den 1970er Jahren auf den alten Grundmauern neu errichtet. 

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

 

Erzbischöfliches Diözesanmuseum

Erzbischöfliches Diözesanmuseumzoom

Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung sakraler Kunst des 10. bis 20. Jh. Von herausragender Bedeutung ist die Madonna des Paderborner Bischofs Imad (1051/1058), eine der ältesten Darstellungen der thronenden Madonna in der abendländischen Kunst. Die beachtenswerte Skulpturensammlung umfasst neben mittelalterlichen Bildwerken auch hervorragende Beispiele westfälischer Barockskulptur wie den Libori-Festaltar von 1736. 

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

Historisches Rathaus

Historisches Rathauszoom

Das Paderborner Rathaus ist eines der Wahrzeichen des Paderborner Landes.
Erbaut wurde es zu Beginn des 17. Jh. im Stil der Weserrenaissance. Die prachtvolle Fassade weist drei Giebel auf: einen Hauptgiebel sowie zwei kleinere Giebel, die seitlich an den beiden Vorbauten hervortreten.

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

 

Gartenschau Bad Lippspringe

Gartenschau Bad Lippspringezoom

Die Gartenschau Bad Lippspringe, hervorgegangen aus der sehr erfolgreichen Landesgartenschau 2017, präsentiert im Kaiser-Karls-Park und dem angrenzenden Waldpark eine einzigartige Parklandschaft. Imposante Blütenmeere mit Wechselbepflanzungen zum Frühjahr, Sommer und Herbst, schöne Lichtungsgärten, zahlreiche Spielpunkte sowie die romantischen Mersmannteiche machen das Erlebnis in Bad Lippspringe perfekt.

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

Westfalen-Therme

Westfalen-Thermezoom

Erleben, genießen, relaxen im einzigartigen Bade-, Sauna- und Wellnessparadies für Jung und Alt! Den Alltag vergessen und ein paar Stunden mit allen Sinnen Wasser, Wärme und Wellness in der Westfalen-Therme genießen, dem einzigartigen Wohlfühlparadies in Bad Lippspringe.

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

 

Burgruine und Lippequelle

Burgruine mit Lippequellezoom

Die Burgruine, die als Wahrzeichen Bad Lippspringes gilt, ist der Rest einer Burg, die vermutlich Anfang des 14. Jh. erbaut und im Laufe der Jahrhunderte oftmals zerstört wurde. Sie dient heute als Kulisse für kulturelle und feierliche Ereignisse. Unterhalb der Burg befindet sich die Quelle der Lippe, dem längsten Fluss in NRW. 

Weitere Infos auf www.paderborner-land.de

 
 
 
 

Sperrung

Ab dem 10. Mai bis voraussichtlich 18. Juni 2021 ist der Emilie-Rosenthal-Weg wegen Wegebauarbeiten gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Aktuelle Informationen zu der Sperrung

 
Höhenprofil

Adresse

Kreis Paderborn | Wirtschaft & Tourismus
Touristikzentrale Paderborner Land
Königstraße 16 • 33142 Büren
Telefon +49 5251 3088111
Telefax +49 5251 308-898199
E-Mail senden

Logo
 

Adresse

Touristikzentrale Paderborner Land
Königstraße 16 • 33142 Büren
Telefon 05251 3088111
Telefax 05251 308-898199
E-Mail senden

 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.