Blick auf das Kloster Dalheim bei Lichtenau
2Kneipp-Oase im Aatal bei Bad Wünnenberg
3Die Aabach-Talsperre ist ein Naherholungsgebiet und ein Paradies für Naturliebhaber. Ein 9 km langer Rundweg lädt ein zum ausgiebigen Wandern, Nordic Walking, Radfahren und Inline-Skaten.
4Fotos: Teutoburger Wald Tourismus, P. Gawandtka (3,4)
Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz (1,2)
Nach den Ausläufern des Eggegebirges bei Lichtenau geht es heute zu den Ausläufern des nördlichen Sauerlandes bei Bad Wünnenberg. Die etwas anstrengende Tour wird durch herrliche Fernsichten belohnt und gerade hier erlebt man die landschaftlichen Reize des Paderborner Landes auf eine besondere Art.
Das Tal des Flusses Altenau, der in Blankenrode entspringt, ist in verschiedenen Teilbereichen Ihr Wegbegleiter. Aber bevor Sie dieses weitläufige Tal in seinem Ausmaß kennenlernen, können Sie in Dalheim das Landesmuseum für Klosterkultur mit einer sehenswerten Dauerausstellung in dem ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Dalheim kennenlernen.
Aber nicht nur das Kloster Dalheim zeugt von dieser geschichtsträchtigen Region, sondern auch die ehrwürdigen Kirchen und die vorhandene Fachwerkromantik.
Aus dem Altenautal führt Sie der Radweg nun hoch ins Sintfeld, welches den Rand zum Sauerland markiert. Dass das südliche Paderborner Land auch für die Nutzung der Windkraft als erneuerbarer Engerie steht, ist hier an den vielen Windrädern zu erkennen.
In dem malerischen Ort Bad Wünnenberg lädt das Naturerlebnis Aatal mit seinen vielfältigen Angeboten wie z.B. dem Barfußpfad zu einem besonderen Ausklang dieser erlebnisreichen Etappe ein.
Denn nachdem Sie heute das anspruchvollste Teilstück der Paderborner Land Route zurückgelegt haben, verspricht auch das Kneipptretbecken eine lohnenswerte Erfrischung.
Start: Lichtenau
Ziel: Bad Wünnenberg
Gesamtstrecke: 41,5 km
Die GPS Daten können Sie sich gerne zum privaten Gebrauch kostenlos herunterladen und auf Ihrem
eigenen Gerät speichern.
GPS-Daten herunterladen
Die Altenau entspringt in einem Quellteich der Mitte des Dorfes Blankenrode im südlichen Eggegebirge. Die Quelle des Flusses liegt in einer Höhe von 364 m. Unmittelbar am Quellteich befindet sich eine hölzerne Schutzhütte mit vielen Informationen über die Region. In heißen Sommermonaten kann die Altenau periodisch trocken fallen.
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, barocke Blütezeit, Preußische Staatsdomäne und Gutshof. Nach 550 Jahren bewegter Vergangenheit ist das Kloster Dalheim in eine neue Epoche seiner Geschichte eingetreten. Heute beherbergt es ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte. Bedeutsame und wertvolle Exponate finden ihren Platz innerhalb der fast vollständig erhaltenen Klosteranlage, die sich bis heute ihre beeindruckende Kraft und Ruhe bewahrt hat.
Im Juli 1965 gab es im Altenautal ein extremes Hochwasser mit enormen Schäden. Um die Bevölkerung zu schützen, wurde bei Lichtenau-Husen ein Rückhaltebecken gebaut, das heute als Naherholungsziel gern besucht wird. Der Stausee ist umgeben von einem Netz attraktiver Wander- und Radwege.
Natur pur - Eingebettet in Wald und Wiesen des idyllischen Altenautals liegt am Ortsrand von Atteln das im Jahre 2005 eröffnete Naturbad Altenautal. Besonders in den Sommermonaten lädt das Bad große und kleine Wasserfreunde zu einer besonderen Abkühlung in natürlicher Atmosphäre ein.
Der Spieker, 1588 erbaut, ist ein restauriertes Fachwerkhaus aus der Zeit der Weserrenaissance. Zahlreiche bunt bemalte Fächerrosetten auf den Brüstungsplatten schmücken dieses Kleinod, welches einst als Amtshaus diente. Der Spieker gilt als eine der bekanntesten Sehenswürdigkeit des Paderborner Landes.
Inmitten einer weitläufigen Waldlandschaft liegt die Aabach-Talsperre. Täglich versorgt sie über ¼ Millionen Menschen mit bestem Trinkwasser und dient gleichzeitig als Naherholungsgebiet. Ein 9 km langer Rundweg um die Talsperre ist bei Radfahrern, Inline-Skatern und Wanderern sehr beliebt.
Das Naturerlebnis Aatal ist immer einen Ausflug wert. Denn dort heißt es „mitmachen, ausprobieren und genießen“. Das Naturerlebnis Aatal bietet viel Platz zum Spielen, Entspannen und Aktiv sein. Auf dem Erlebnis-Barfußpfad rund um den Paddelteich heißt es Schuhe und Strümpfe aus und Freiheit für die Füße!
Kreis Paderborn | Wirtschaft & Tourismus
Paderborner Land Tourismus
Königstraße 16 • 33142 Büren
Telefon +49 5251 3088111
E-Mail senden
Paderborner Land Tourismus
Königstraße 16 • 33142 Büren
Telefon 05251 3088111
Telefax 05251 308-898199
E-Mail senden